In Deutschland fehlt es an qualifizierten Fachkräften – nicht nur in der IT-Branche. Es gibt aber zwei Möglichkeiten, um trotzdem gut ausgebildetes und geeignetes Personal für die eigenen IT-Projekte zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Der Fachkräftemangel in der IT-Branche
- Zwei Möglichkeiten, um trotz Fachkräftemangel qualifizierte Arbeitskräfte zu finden
- In welchen Bereichen kommen ausländische IT-Fachkräfte zum Einsatz?
- Welche Vorteile entstehen durch die Beschäftigung von ausländischen IT-Spezialisten?
- Ausländische Fachkräfte beschäftigen: Das ist zu beachten
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche in Deutschland hatte Ende 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom blieben rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt! Dieser Rekordwert macht eines deutlich: Es gibt einen stetig wachsenden Bedarf an qualifizierten IT-Spezialisten. Und das Angebot kann diesen Bedarf nicht decken.
Unternehmen, die aber trotzdem einen Weg finden, qualifizierte IT-Fachkräfte einzustellen, sind klar im Vorteil. Sie können mehr Kunden und Projekte annehmen, bessere Leistungen abrufen und effizienter arbeiten. Wer hingegen nicht genügend Personal hat, muss eventuell neue Kundenprojekte ablehnen und bestehende nach hinten verschieben.
Zwei Möglichkeiten, um trotz Fachkräftemangel qualifizierte Arbeitskräfte zu finden
1. IT – Personalvermittlung
Die erste Lösung für den Fachkräftemangel in der IT-Branche liegt in der IT-Personalvermittlung. Die zentrale Rolle nimmt hier der Personaldienstleister ein, der Arbeitnehmer (in diesem Falle IT-Spezialisten) an Unternehmen vermittelt. So muss das Unternehmen nicht monatelang Recruiting betrieben, sondern bekommt – ganz ohne Eigenaufwand – qualifizierte Fachkräfte von der Personalvermittlung vorgeschlagen. Die so vermittelten Arbeitnehmer werden dann von dem Unternehmen direkt beschäftigt.
2. Arbeitnehmerüberlassung
Im Gegensatz zur Personalvermittlung handelt es sich bei der Arbeitnehmerüberlassung um eine zeitlich befristete Art der Beschäftigung. Dabei besteht kein herkömmlicher Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Vielmehr ist es bei der Arbeitnehmerüberlassung so, dass ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen Mitarbeiter entleiht. Die Mitarbeiter werden nicht von dem entleihenden Unternehmen direkt beschäftigt, sondern nur geliehen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitnehmerüberlassung sind im Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG) zu finden.
In welchen Bereichen kommen ausländische IT-Fachkräfte zum Einsatz?
Ausländische Fachkräfte kommen bei deutschen Unternehmen in allen möglichen Branchen zum Einsatz, zum Beispiel in der Pflege, der Produktion und Logistik, dem Bauwesen und der Landwirtschaft.
In der IT-Branche kommen ausländische Fachkräfte zum Beispiel in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Systemadministration zum Einsatz. Außerdem werden in Deutschland auch viele Data Scientists und KI-Experten aus dem Ausland beschäftigt.
Welche Vorteile entstehen durch die Beschäftigung von ausländischen IT-Spezialisten?
Ausländische IT-Spezialisten, die mittels einer Personalvermittlung oder im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung beschäftigt werden, bringen viele Vorteile mit sich. Zu den wichtigsten Vorteilen, die für Unternehmen daraus entstehen, gehören folgende:
- Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Durch das Zurückgreifen auf ausländische Arbeitskräfte können Unternehmen den deutschen Fachkräftemangel besiegen. - Zeit und Geld sparen
Statt viel Zeit und Geld in fruchtloses Recruiting zu stecken, übernehmen Personaldienstleister den gesamten Prozess von A bis Z! - Neue Perspektiven gewinnen
Durch das Beschäftigen von IT-Spezialisten aus dem Ausland können Unternehmen neue fachliche Perspektiven gewinnen, z. B. neue Lösungsansätze. - Mehr Flexibilität
Gerade das Modell Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung ermöglicht einen hohen Grad an Flexibilität, da Unternehmen von Anfang an wissen, wie lange die geliehenen Arbeitnehmer im Unternehmen tätig sein werden.
Ausländische Fachkräfte beschäftigen: Das ist zu beachten
Als Erstes müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten werden. Gerade bei der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften können diese durchaus komplex sein. Um sie trotzdem einzuhalten und um Geldstrafen zu vermeiden, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister, der die rechtlichen Rahmenbedingungen gut kennt und sie zu navigieren weiß.
Zweitens müssen Unternehmen darauf achten, dass die Arbeitskräfte, die sie einstellen – ob unbefristet oder mittels Zeitarbeit für einen befristeten Zeitraum – auch wirklich qualifiziert sind, sowohl sprachlich als auch fachlich. Auch hier geht man auf Nummer sicher, wenn man mit einem erfahrenen Partner zusammenarbeitet.
Wir sind seit vielen Jahren in den Bereichen Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung aktiv. Dabei sind wir auf den osteuropäischen Raum spezialisiert. Dort haben wir zahlreiche Partner, die uns mit der Auswahl von qualifizierten Fachkräften helfen.
Wenn Sie Fragen zu dem Thema ausländische IT-Fachkräfte haben, oder allgemein zur Arbeitnehmerüberlassung bzw. Personalvermittlung, kontaktieren Sie unser Team!